Das Original | Der Containerdienst für Deutschland
Zertifizierte Entsorgung
Für Privat- und Gewerbekunden
20 Jahre Erfahrung
Kostenlose Hotline 0800 63 82 553

Kosten Hausentrümpelung: Alles was du wissen musst

1

Kosten Hausentrümpelung: Diese Möglichkeiten hast du

Bei den Kosten für die Entrümpelung deines Hauses kommt es darauf an, wie viel du selbst erledigen möchtest.

Die teuerste Möglichkeit ist es, wenn du eine Firma beauftragst. Die Preise von Firmen enthalten bereits Lohn, Anfahrt, Maschinen und die Kosten für Container. Im Durchschnitt kannst du etwa mit 30 € pro Quadratmeter rechnen, wobei du beispielsweise bei einem 120 qm Haus mit 3.600 € rechnen kannst.  

 

Die günstigste Möglichkeit ist es die Abfälle selbst zu einem Recycling- oder Wertstoffhof zu fahren. Oder du lässt den angefallenen Sperrmüll von deinem örtlichen Abholservice mitnehmen. Abholservices und die Abgabe bei Wertstoffhöfen sind meist auf eine bestimmte Menge begrenzt.  

 

Unsere Empfehlung ist die Kombination aus selbst machen und Containern. So sparst du Zeit und Geld. Zeit sparst du weil du nicht andauernd zum Wertstoffhof fahren musst. Und Geld sparst du weil du keine teure Firma beauftragen musst.

Wir empfehlen dir bei der Variante immer die größtmöglichen Container zu mieten. Das hat den Hintergrund, dass die Entsorgungskosten pro m³ im Verhältnis geringer sind. Denn größere Container sind auf die Kubikmeter gerechnet günstiger als kleine. Zudem kannst du auf diese Weise vermeiden, dass der Container zu schnell voll wird und du weniger unterbringen kannst als gedacht. Wir können Container auch täglich tauschen. Unsere Preise beinhalten bereits die Lieferung, die Abholung, die Entsorgung und 14 Tage Stellzeit.  

Inhaltsverzeichnis

Haus entrümpeln: Kosten, Ablauf und Tipps
Vorsicht: Fehler beim Haus entrümpeln sind schnell gemacht
Dein Haus entrümpeln: Richtig an das Projekt rangehen
Haus entrümpeln: So gehst du nachhaltig vor
Hausentrümpelung: Diese Abfälle richtig entsorgen
Mehr als nur Ordnung: Psychische Vorteile einer Hausentrümpelung
Fazit: Eine richtige Hausentrümpelung lohnt sich
2

Vorsicht: Fehler beim Haus entrümpeln sind schnell gemacht

Eine Hausentrümpelung erfordert eine sorgfältige Planung, um effizient durchgeführt zu werden. Zunächst benötigst du einen Überblick über die zu entrümpelnden Räume und die Gegenstände, die du loswerden möchtest. Ein systematisches Vorgehen, wie das Raum-für-Raum-Prinzip, hilft dabei, den Durchblick zu behalten und deine Entrümpelung zu strukturieren. Zudem ist es wichtig, typische Fehler zu vermeiden, mit denen du dir dein Vorhaben erschwerst. 

Vermeide es unbedingt, ohne einen klaren Plan zu starten. Das kann schnell zu Chaos führen und kostet Zeit. Unterschätze die Kosten einer Hausentrümpelung nicht und Plane die Ausgaben ein. Versuche nicht, alles auf einmal zu machen – wer sich zu viel auf einmal vornimmt, gerät schnell an seine Grenzen und verliert die Motivation. Das Aussortieren ohne ein festgelegtes System verlangsamt den Prozess. Zudem kann dies dazu führen, dass Entscheidungen schwerfallen. Sich keine Gedanken um die fachgerechte Entsorgung der aussortierten Gegenstände zu mach, ist ebenfalls ein Fehler. Kümmere dich um die Entsorgung, damit mögliche Verstöße und Bußgelder vermieden werden.  

Außerdem: Lehne Hilfe nicht ab – sei es von Freunden, Familie oder professionellen Dienstleistern. Wir neigen manchmal dazu, uns zu übernehmen – mache diesen Fehler nicht bei so einem großen Projekt. Eine weitere Falle ist das Umräumen anstelle von Aussortieren. Schließlich fällt es manchen schwer, sich von Dingen zu trennen, selbst wenn sie ungenutzt sind. Wenn du diese Fehler bei deiner Hausentrümpelung vermeidest, bist du auf dem besten Weg zu einem erfolgreichen Projekt.

3

Dein Haus entrümpeln: Richtig an das Projekt rangehen

  • Eine Checkliste hilft: Schreibe alles auf, was vor und während der Entrümpelung zu erledigen ist. Z. B. Kosten klären, Tag(e) festlegen, Raumreihenfolge festlegen, zu entsorgende Gegenstände notieren, Hilfsmittel besorgen, Helfer anfragen, sortieren, entsorgen usw.
  • Die 3-Kisten-Methode: Die 3-Kisten-Methode macht Anfang und Ablauf um einiges einfacher. Kiste 1 – Was kann entsorgt werden? Kiste 2 – Was kann verkauft, verschenkt, gespendet werden? Kiste 3 – Was kann behalten werden. Bei sperrigen Gegenständen wie Möbeln schreibst du dir dafür am besten 3 Listen stattdessen.
  • Kriterien zum Aussortieren: Lege klare Kriterien fest, nach denen du deine Sachen aussortierst. Z. B.: Was defekt ist, kann entsorgt werden. Verschlissene Gegenstände werden aussortiert. Dinge, die du eine bestimmte Zeit nicht mehr benutzt hast, können auch weg. Etwas gefällt dir nicht mehr? Sortiere es aus.
  • Einheit für Einheit: Nimm dir nicht sofort einen gesamten Raum vor. Fange mit einem Bereich des Raumes vor – z. B. eine Ecke des Raumes oder ein Möbelstück wie eine Kommode der ein Regal.  

10 % Rabatt mit dem Code: "FRÜHLING"

Zwischen dem 01.04 und dem 31.05 bekommst du 10 % auf alle Container.

Gib dafür im Bezahlprozess den Code "FRÜHLING" ein.

Die Aktion gilt für Privat- und Geschäftskunden.

Den Code könnt ihr im Aktionszeitraum so oft verwenden wie ihr wollt. 

Viel Spaß beim entsorgen.

4

Haus entrümpeln: So gehst du nachhaltig vor

Wer sein Haus entrümpelt, sollte sich vorab überlegen, was mit den aussortierten Gegenständen passiert. Dann ist der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit schon getan. Denn sie bedeutet nicht nur, Müll zu vermeiden, sondern auch Ressourcen zu schonen und umweltbewusst zu handeln. Die richtige Entsorgung, Recycling und Wiederverwendung spielen dabei eine entscheidende Rolle. 

Recycling und Wiederverwendung: Viele Dinge, die auf den ersten Blick als Abfall erscheinen, können noch sinnvoll genutzt werden. Gut erhaltene Möbel lassen sich aufbereiten, Kleidung kann gespendet oder verkauft werden und funktionierende Elektrogeräte finden neue Besitzer. Recycling von Wertstoffen Abfallmengen zu reduzieren und Energie zu sparen. 

Verantwortungsvolle Entsorgung: Nicht alles kann wiederverwendet oder recycelt werden – und genau hier ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig. Besonders schädliche Materialien wie Elektroschrott, Batterien, Farben, Lacke oder stark behandeltes Holz (z. B. A4-Holz) müssen gesondert entsorgt werden. Annahmestellen, Entsorgungsdienste oder die Miete von Containern ist die optimale Lösung für fach- und umweltgerechte Entsorgung. 

5

Hausentrümpelung: Diese Abfälle richtig entsorgen

Beim Entrümpeln eines Hauses entsteht eine Vielzahl von Abfällen. Alte Möbel, Elektrogeräte, Siedlungsabfälle oder Haushaltsmüll. Alles sollte getrennt werden, damit die ordnungsgemäße Entsorgung der jeweiligen Abfälle sichergestellt ist. Hier ist für dich eine Übersicht der häufigsten Abfallarten und ihrer Entsorgungsmöglichkeiten: 

  • Sperrmüll: Darunter fallen Möbel wie Schränke, Sofas, oder Stühle und große, sperrige Gegenstände wie Matratzen. Die einfachste, effektivste Entsorgung erfolgt über einen Sperrmüllcontainer oder die kommunale Sperrmüllabholung.
  • Althölzer: Alte Holzböden, Innendielen oder Möbel aus Holz gehören in einen Holzcontainer. Hierbei wird zwischen verschiedenen Holzklassen (A1-A4) unterschieden. Möbelholz (Regale etc.) kann auch über den Sperrmüll entsorgt werden.
  • Elektroschrott: Elektrische Geräte wie Kühlschränke, Fernseher oder Computer enthalten oft Schadstoffe oder Akkus und dürfen nicht im Sperrmüll landen. Die Entsorgung erfolgt über zertifizierte Sammelstellen oder spezialisierte Entsorgungsunternehmen. Wende dich bei der Entsorgung von Elektrogeräten an unseren Service auf Elektroschrott.de.
  • Siedlungsabfälle: Diese Abfallart umfasst gemischte Haushalts- und Gewerbeabfälle wie Kunststoffe, Textilien, Verpackungsmaterial oder Metalle. Ein Siedlungsabfallcontainer ist die richtige Wahl für die richtige Entsorgung dieser gemischten Abfälle.
  • Restmüll: Kleinere nicht recycelbare Gegenstände wie Glühlampen, Staubsaugerbeutel, Keramikscherben oder verschmutzte Verpackungen zählen beispielsweise als Restmüll. Diese Gegenstände können problemlos über die Restmülltonne entsorgt werden. 
6

Mehr als nur Ordnung: Psychische Vorteile einer Hausentrümpelung

Ein unaufgeräumtes Haus kann sich negativ auf unsere mentale Gesundheit auswirken. Eine Hausentrümpelung schafft nicht nur physischen Raum, sondern fördert auch das psychische Wohlbefinden. Ein geordnetes Zuhause trägt maßgeblich zu einem klaren Geist und innerer Ruhe bei.  

Psychische Vorteile einer Hausentrümpelung: 

  • Weniger Stress: Ein aufgeräumtes Umfeld mindert Stress und fördert Entspannung
  • Förderung der Entscheidungsfähigkeit: Das bewusste Aussortieren stärkt die Fähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen
  • Gefühl der Kontrolle: Aktives Entrümpeln vermittelt das Gefühl, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten
  • Verbesserung der Lebensqualität: Ein ordentliches Zuhause schafft eine angenehmere Atmosphäre und steigert das allgemeine Wohlbefinden 

Durch das Entrümpeln des Hauses können Sie nicht nur Ihre Umgebung positiv verändern, sondern auch Ihr mentales Wohlbefinden nachhaltig verbessern. 

7

Fazit: Eine richtige Hausentrümpelung lohnt sich

Eine Hausentrümpelung ist nicht nur eine Möglichkeit, ungenutzte oder überflüssige Dinge loszuwerden – sie ist ein echter Neustart für dein Zuhause und dein Wohlbefinden. Wer strukturiert vorgeht, sich einen Plan macht und die Entrümpelung mit der richtigen Strategie angeht, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch Nerven. Besonders wichtig ist ein nachhaltiger Umgang mit den aussortierten Gegenständen. Viele Dinge lassen sich recyceln, spenden oder verkaufen, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Die richtige Entsorgung sorgt zudem dafür, dass umwelt- und gesundheitsgefährdende Materialien fachgerecht behandelt werden.

Neben der praktischen Komponente hat eine Hausentrümpelung auch enorme psychische Vorteile: Ein aufgeräumtes Zuhause fördert Klarheit, reduziert Stress und gibt dir das Gefühl von Kontrolle über dein Umfeld. Der Prozess mag anstrengend erscheinen, aber das Ergebnis – ein ordentliches, befreites Zuhause – ist jede Mühe wert. Also, worauf wartest du? Pack es an und genieße das gute Gefühl, das mit der Entrümpelung kommt!

Jetzt Container bestellen!

Einfach PLZ eingeben und passenden Container finden.

© containerdienst.de | ein Service der Entsorgung Punkt DE GmbH