Das Original | Der Containerdienst für Deutschland
Zertifizierte Entsorgung
Für Privat- und Gewerbekunden
20 Jahre Erfahrung
Kostenlose Hotline 0800 63 82 553

Hauhaltsauflösung - So gehst du richtig vor

1

Einleitung: Hauhaltsauflösung

Eine Haushaltsauflösung ist eine große Aufgabe, die oft aus besonderen Lebenssituationen entsteht. Ob Umzug ins Ausland, Erbschaft, Zusammenziehen oder ein Todesfall. Doch was passiert mit den Möbeln, Elektrogeräten und alten Gegenständen? Wie geht man am besten vor, um Zeit, Kosten und Stress zu sparen?

Generell gilt, je mehr du selbst erledigen kannst, desto günstiger wird es. Wichtig ist es auch vor der Entsorgung möglichst viele Dinge entweder selbst zu behalten, zu verkaufen oder zu verschenken. So reduzierst du die Menge an Objekten die entsorgt werden müssen und für die ggf. Kosten anfallen. Im Idealfall nimmst du durch Verkäufe sogar noch Geld ein und die Entsorgungskosten werden komplett getragen oder zumindest zu einem gewissen Teil abgemildert.

In diesem Ratgeber erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Haushaltsauflösung planst und durchführst. Wir zeigen dir, wann ein Sperrmüllcontainer sinnvoll ist, welche Kosten entstehen können und geben dir wertvolle Tipps für eine reibungslose Abwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Wie läuft eine Haushaltsauflösung ab?
Kosten einer Haushaltsauflösung
Sperrmüllcontainer für die Haushaltsauflösung
Tipps zur effizienten Haushaltsauflösung
Fazit
2

Wie läuft eine Haushaltsauflösung ab?

Eine Haushaltsauflösung erfordert eine gute Organisation. Daher gehst du am besten systematisch vor. Im folgenden findest du vier Schritte die du nacheinander gut durchdacht durchlaufen solltest. Damit bist du für die Haushaltsauflösung perfekt vorbereitet.

 

  1. Bestandsaufnahme machen: Schaue dir alle Räume genau an und erstelle eine Liste der Gegenstände. Dazu gehören Möbel, Elektrogeräte, Dekorationen, Geschirr, Textilien und Dokumente. Dokumentiere, welche und wie viele Gegenstände in die jeweilige Kategorie fallen. So bekommst du einen Überblick über die Anzahl der Gegenstände.
  2. Entscheidung treffen: Überlege, welche Gegenstände behalten, verkauft, gespendet oder entsorgt werden sollen. Achte dabei auch auf den emotionalen Wert einzelner Dinge. Wichtige Dokumente sollten gesichtet und sicher aufbewahrt werden. Falls du dir bei bestimmten Dingen unsicher bist, kannst du eine separate Kiste für spätere Entscheidungen anlegen.
  3. Verwertung planen: Wertgegenstände kannst du auf Flohmärkten, in Kleinanzeigen oder an Second-Hand-Läden verkaufen. Antiquitäten oder Sammlerstücke können bei spezialisierten Händlern oder Auktionen hohe Preise erzielen. Spenden an karitative Einrichtungen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, gut erhaltene Gegenstände weiterzugeben und Platz zu schaffen.
  4. Entsorgung organisieren:  Bei der Wahl der Entsorgung kann viel Geld ausgegeben, aber auch gespart werden. Der erste Schritt zum Geld sparen ist bereits mit Verkaufen oder Verschenken/Spenden erledigt. Je mehr Gegenstände du dich dabei entledigen kannst, desto besser. Ist jetzt noch eine überschaubare Anzahl an Gegenständen vorhanden,  so kannst du diese i.d.R. einfach von den städtischen Entsorgungsdiensten abholen lassen. Alternativ kannst du den Sperrmüll auch direkt zum Wertstoffhof fahren. Bei größeren Mengen lohnt sich ein Sperrmüllcontainer. Das hat den Hintergrund weil die städtischen Entsorger nur eine bestimmte Menge abholen und du auch nur eine gewisse Menge selbst zum Wertstoffhof bringen kannst.
3

Kosten einer Haushaltsauflösung

Die Kosten hängen davon ab, ob du die Haushaltsauflösung selbst machst oder eine Entrümpelungsfirma beauftragst. Die Faustregel ist: Je mehr du selbst machst, desto günstiger wird es. Auf der anderen Seite wächst allerdings die nötige Zeit die du investieren kannst.

Haushaltsauflösung mit Entrümpelungsfirma: Das ist die einfachste, aber auch die teuerste Art eine Haushaltsauflösung durchzuführen. Die Firma übernimmt alles für dich. Das hat allerdings seinen Preis. Die Preise liegen je nach Größe der Wohnung zwischen 1.000 und 3.000 €. Im Schnitt kannst du mit 30 € pro m² für eine Entrümpelungsfirma rechnen. Das sind bei einer 70m² Wohnung bereits 2.100€.

Haushaltsauflösung mit Container: Ein Sperrmüllcontainer ist die günstigere Alternative, und die beste Balance zwischen Geld- und Zeitkosten.

  • Kleine Container (3 m³): ca. 200 – 400 €
  • Mittelgroße Container (5 – 7 m³): ca. 400 – 600 €
  • Große Container (10 – 15 m³): ab 600 €

Je nachdem wie viele Möbel anfallen, kann mit einem 7m³ Container eine Wohnung zwischen 50m² und 70m² aufgelöst werden. Damit liegen die Kosten deutlich unter denen für eine Entrümpelungsfirma.

Haushaltsauflösung ohne Firma und Container: Wenn die Wohnung sehr klein ist, nur noch wenig zu entsorgen ist und/oder du ein sehr großes Auto hast, ist diese Lösung die günstigste. 

Kosten Sperrmüllcontainer berechnen
Einfach PLZ eingeben und Sperrmüll auswählen.
4

Sperrmüllcontainer für die Haushaltsauflösung

Ein Sperrmüllcontainer hilft dir dabei, große Mengen an Abfällen schnell und unkompliziert zu entsorgen. Wir kümmern uns um die Lieferung der Container, die Abholung und die Entsorgung. Währenddessen kannst du dich um wichtigere Dinge rund um die Haushaltsauflösung kümmern.

Vorteile eines Containers:

  • Deutlich günstiger als eine Entrümpelungsfirma
  • Spart Zeit und Mühe, da alles an einem Ort gesammelt wird.
  • Flexibel in Größe und Mietdauer anpassbar.
  • Direkte Abholung und umweltgerechte Entsorgung durch uns.
  • Keine Wartezeiten oder Absprachen mit städtischen Abholdiensten nötig.
  • Bequeme Lösung, die den Ablauf der Haushaltsauflösung erheblich erleichtert.

Welche Abfälle dürfen in den Container? 

  • Möbel (z. B. Schränke, Tische, Sofas)
  • Holzreste, Teppiche, Matratzen
  • Haushaltsgegenstände ohne Elektrobestandteile
  • Textilien und Wohnaccessoires

Nicht erlaubt sind:

  • Elektrogeräte (müssen separat entsorgt werden)
  • Farben, Lacke, Chemikalien
  • Batterien, Leuchtstoffröhren
  • Asbesthaltige Materialien
5

Tipps zur effizienten Haushaltsauflösung

  • Frühzeitig planen: Starte mindestens 4 Wochen vorher mit der Planung.
  • Nachhaltig entsorgen: Wertvolle Gegenstände verkaufen oder spenden.
  • Sortieren nach Kategorien: Möbel, Papier, Metall getrennt entsorgen.
  • Container rechtzeitig bestellen: So vermeidest du Verzögerungen und kannst entspannt arbeiten.
  • Wichtige Dokumente sichern: Steuerunterlagen, Verträge und persönliche Papiere sollten nicht entsorgt werden.
  • Hilfe in Anspruch nehmen: Freunde, Familie oder professionelle Dienstleister können die Arbeit erleichtern.
6

Fazit

Eine Haushaltsauflösung kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Planung wird sie deutlich einfacher.

Wer eine kostengünstige und zeitsparende Lösung sucht, für den ist der Sperrmüllcontainer die beste Wahl. So kannst du alle Abfälle auf einmal entsorgen, ohne mehrmals zum Wertstoffhof fahren zu müssen.
Wer keine eigene Zeit investieren kann, sollte über eine Entrümpelungsfirma nachdenken. Wichtig ist aber, um die Kosten in beiden Fällen gering zu halten: Vor der Entsorgung alles was möglich ist verkaufen oder verschenken. So bleibt weniger übrig für das bezahlt werden muss.

Durch eine strukturierte Vorgehensweise behältst du die Kontrolle und kannst Stress vermeiden. Zudem ermöglicht die richtige Organisation, dass du wertvolle Gegenstände noch gewinnbringend verkaufen oder sinnvoll spenden kannst. Eine gut organisierte Haushaltsauflösung spart nicht nur Zeit und Geld, sondern erleichtert auch den emotionalen Prozess, der mit dem Abschied von einem Haushalt verbunden sein kann.

Ein Sperrmüllcontainer ist besonders praktisch, da du damit flexibel arbeiten kannst. Du kannst den Container in deinem eigenen Tempo füllen, ohne auf feste Abholtermine angewiesen zu sein. Das spart Zeit und sorgt für eine stressfreie Abwicklung. Zudem kümmern wir uns um die fachgerechte Entsorgung des Inhalts, sodass du dich nicht um die gesetzlichen Vorgaben kümmern musst.

Falls du Fragen zur richtigen Containergröße oder zur Entsorgung hast, stehen wir dir gerne beratend zur Seite. Mit unserer Erfahrung und unserem Service unterstützen wir dich dabei, deine Haushaltsauflösung so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.

 

Jetzt Container bestellen!

Einfach PLZ eingeben und passenden Container finden.

© containerdienst.de | ein Service der Entsorgung Punkt DE GmbH