Containergrößen: Alles, was du wissen musst!
Welche Containerarten gibt es?
Es gibt verschiedene Containerarten, die je nach Projekt und Abfallart zum Einsatz kommen. Die beiden Haupttypen sind Absetzcontainer und Abrollcontainer. Im Folgenden erfährst du mehr über ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Absetzcontainer
Absetzcontainer, auch Absetzmulden genannt, werden vom Lkw rückwärts an einem festen Punkt abgesetzt. Sie sind kompakter und eignen sich besonders für kleinere Projekte und beengte Platzverhältnisse. Ein Vorteil ist, dass sie auch auf weicherem Untergrund wie Sand oder Rasen abgestellt werden können. Typische Größen sind 3 m³, 5 m³, 7 m³ und 10 m³. Absetzcontainer sind ideal für die Entsorgung von Bauabfällen, Entrümpelungen und Gartenabfällen.
Abrollcontainer
Abrollcontainer verfügen über Rollen am Containerende, wodurch sie beim Absetzen flexibler und genauer positioniert werden können. Allerdings ist hierfür ein fester und ebener Untergrund erforderlich. Sie sind in Größen von 10 m³ bis 40 m³ erhältlich und eignen sich besonders für größere Projekte mit hohem Abfallaufkommen. Aufgrund ihrer Größe und Kapazität werden sie häufig auf Großbaustellen eingesetzt.
Beachte
Bei der Wahl des passenden Containers solltest du die Art und Menge des Abfalls sowie die Platzverhältnisse vor Ort berücksichtigen. Für kleinere Mengen und enge Bereiche sind Absetzcontainer geeignet, während Abrollcontainer für größere Mengen und ausreichend Platz die bessere Wahl sind.
Müllcontainer mit oder ohne Deckel?
Die Wahl zwischen einem Container mit oder ohne Deckel hängt von deinem Projekt ab.
Container mit Deckel bieten Schutz vor Fremdbefüllung, indem sie abschließbar sind – ideal, wenn der Container an öffentlichen Orten steht. Zudem schützen sie Abfälle vor Regen und Schnee, verhindern Geruchsbildung und halten leichte Abfälle bei Wind im Inneren. Wenn du einen Container mit Deckel wünscht, gib das bitte bei der Bestellung mit an. Wir können dir jedoch nicht immer garantieren, dass ein Container mit Deckel verfügbar ist. Hintergrund ist, dass die Verfügbarkeit sehr begrenzt ist.
Container ohne Deckel sind günstiger und einfacher zu beladen, besonders bei sperrigen oder schweren Materialien. Sie eignen sich für Projekte, bei denen der Container schnell befüllt und wieder abgeholt wird, oder wenn er auf privatem Gelände steht.
Welche Containergröße brauche ich?
Die Wahl der richtigen Containergröße hängt von der Art und Menge des Abfalls sowie den Platzverhältnissen vor Ort ab. Hier einige Richtlinien:
- Kleine Mengen (bis 3 m³): Für kleinere Projekte wie Gartenarbeiten oder Entrümpelungen eignen sich 3 m³ Container.
- Mittlere Mengen (5–7 m³): Renovierungen oder größere Entrümpelungen erfordern oft 5 m³ oder 7 m³ Container.
- Große Mengen (ab 10 m³): Bei umfangreichen Bauvorhaben oder großen Mengen Sperrmüll sind 10 m³ Container oder größer sinnvoll.
Beachte, dass Absetzcontainer in Größen von 3 m³ bis 10 m³ verfügbar sind, während Abrollcontainer größere Volumina bis zu 40 m³ abdecken können. Um die passende Größe zu bestimmen, miss die Breite, Höhe und Tiefe des Abfallhaufens. Die Multiplikation dieser Maße ergibt das Volumen in Kubikmetern. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen etwas größeren Container zu wählen, um Überfüllung zu vermeiden. Denke auch an die Stellfläche: Bei beengten Platzverhältnissen sind kleinere Container oder spezielle Containerarten vorteilhaft.
Für eine genaue Einschätzung und Beratung stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Unterscheiden sich die Containergrößen nach Abfallart?
Ja, die Wahl der Containergröße hängt maßgeblich von der Art des zu entsorgenden Abfalls ab. Schwere Materialien wie Bauschutt oder Erdaushub erfordern stabilere und oft kleinere Container, da das Gesamtgewicht schnell die Transportkapazitäten überschreiten kann. Daher sind für solche Abfälle häufig Absetzcontainer mit einem Volumen von bis zu 10 m³ geeignet.
Leichtere, aber voluminösere Abfälle wie Sperrmüll, Grünschnitt oder Gewerbeabfall können in größeren Containern entsorgt werden. Hier kommen oft Abrollcontainer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 40 m³ zum Einsatz.
Zusätzlich gibt es spezielle Behälter für bestimmte Abfallarten. Beispielsweise müssen asbesthaltige Materialien oder Dämmstoffe in speziellen, dafür vorgesehenen Containern oder Big Bags entsorgt werden, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen.
Es ist daher wichtig, bei der Planung der Entsorgung sowohl die Abfallart als auch die passende Containergröße zu berücksichtigen, um eine effiziente und gesetzeskonforme Entsorgung sicherzustellen.
Noch Fragen ?
Wir sind für Dich da!
M. Weis
T. Hoffmann
M. Heppekausen
Containergrößen-Tabelle
Abfallcontainer stehen in verschiedenen Größen und Ausführungen zur Miete bereit. Welcher Container der Richtige ist, hängt davon ab, ob du beispielsweise kleine Mengen Gartenabfall entsorgen möchtest oder große Mengen Bauschutt. Dabei solltest du auch die erforderliche Stellfläche und ausreichend Platz für die Aufstellung und Beladung berücksichtigen.
Folgende Übersicht unserer Container vergleicht Containerarten und Containergrößen:
Volumen | Containermaße (BxHxL) | Containerart | Stellfläche |
---|---|---|---|
3 m³(cbm) | 129x95x245 cm | Absetzcontainer | 3,45 m² |
5 m³(cbm) | 190x125x310 cm | Absetzcontainer | 5,58 m² |
5 m³(cbm) | 190x160x 320 cm | Absetzcontainer mit Deckel | 5,58 m² |
7 m³(cbm) | 190x160x360 cm | Absetzcontainer | 6,3 m² |
Jetzt Container bestellen!
Einfach PLZ eingeben und passenden Container finden.